News-Archiv
Nicht den Sprachgebrauch der Rechtsextremen übernehmen
04.09.2018
Hetzjagden auf „Migranten“, „Ausländerfeindlichkeit“, „Bürger der Mitte“ – bei der Berichterstattung über die rechtsextremen Ausschreitungen in Sachsen übernehmen Journalist*innen immer wieder die Perspektive der Rechtsradikalen.
https://www.neuemedienmacher.de/nicht-den-sprachgebrauch-der-rechtsextremen-uebernehmen/
Fast 22.000 Berufsabschlüsse aus dem Ausland anerkannt
29.08.2018
Deutsche Behörden erkennen immer mehr Berufsabschlüsse aus dem Ausland an. Das gilt vor allem für Anträge von Syrer*innen – und für eine bestimmte Branche.
Unrecht hat viele Gesichter
27.08.2018
Reden über Alltagsrassismus ist kein Gejammer, sondern wichtig: Nur wenn wir beschreiben, was uns passiert ist, können wir uns selbst ermächtigen.
http://www.taz.de/Debatte-MeTwo-und-Alltagsrassismus/!5525943/
Eine kurze Geschichte der Migration in Deutschland
27.08.2018
Als in den 1960ern “Gastarbeiterzüge” in den Ruhrpott-Bahnhöfen hielten, war Deutschland schon seit langem Einwanderungsland.
Bereits im 17. Jahrhundert kamen Glaubensflüchtlinge nach Preußen. Heute leben etwa 20 Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte hier.
Rassismus: “ Die meisten Weißen sehen nur expliziten Rassismus"
14.08.2018
Warum reagieren Weiße so abwehrend, wenn es um Rassismus geht? Weil sie es nicht gewohnt sind, sich mit ihrem Weißsein zu befassen, sagt die Soziologin Robin DiAngelo.
https://www.zeit.de/campus/2018-08/rassismus-dekonstruktion-weisssein-privileg-robin-diangelo
Vielfalt und Teilhabe: Wo Deutschland noch zu weiß ist
14.08.2018
Inzwischen hat fast ein Viertel der Menschen in Deutschland einen sogenannten Migrationshintergrund. Doch wie sieht es mit der Teilhabe der „neuen Deutschen“ aus?
https://m.tagesspiegel.de/politik/vielfalt-und-teilhabe-wo-deutschland-noch-zu-weiss-ist/22903914.html
#MeTwo: "Wo kommst du eigentlich richtig her?"
14.08.2018
Viele Menschen mit dunklerer Hautfarbe beschweren sich, dass sie oft gefragt werden: “Wo kommst du eigentlich richtig her?” Ist das Rassismus? Und darf man das fragen?
EuGH-Entscheidung zum Familiennachzug
08.08.2018
Deutschland verstößt mit seinen Einreiseregeln für türkische Staatsbürger*innen beim Ehegattennachzug nicht grundsätzlich gegen EU-Recht. Das entschied nun der Europäische Gerichtshof.
Urteil wegen Diskriminierung
08.08.2018
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat einem Mann recht gegeben, der wegen sogenannten Racial Profilings gegen zwei Beamte der Bundespolizei geklagt hatte.
https://www.sueddeutsche.de/politik/personenkontrolle-hautfarbe-rechtswidrig-1.4084633
Rassismus macht den Körper krank: Wie Tausende kleine Mückenstiche
09.07.2018
“Du sprichst aber gut Deutsch!” Solche Äußerungen zeigen: Du gehörst nicht dazu. Mikroaggressionen werden sie genannt und sorgen dafür, dass die Betroffenen ihre Identität infrage stellen. Darunter leiden viele psychisch – aber auch physisch.