News-Archiv
Weniger Familiennachzüge im vergangenen Jahr
22.01.2018
Im vergangenen Jahr sind 85.000 Menschen über den Familiennachzug nach Deutschland gekommen. Das ist deutlich weniger als in den Jahren zuvor. Die Zahl der bewilligten Visa ist demgegenüber vergleichsweise angestiegen.
http://www.migazin.de/2018/01/19/weniger-familiennachzuege-im-vergangenen-jahr
Alltagsrassismus nimmt zu
16.01.2018
Wie nehmen Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund Diskriminierung in Deutschland wahr? Eine Untersuchung des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) liefert erstmals Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Diskriminierung und phänotypischer Differenz in Deutschland.
Sie zeigt: Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund fühlen sich (deutlich) häufiger diskriminiert. Daneben spielt vor allem die Religionszugehörigkeit eine Rolle für Benachteiligungswahrnehmungen. Die Analyse beruht auf repräsentativen Daten des SVR-Integrationsbarometers 2016.
https://www.svr-migration.de/presse/presse-forschung/diskriminierungserfahrungen/
Wir brauchen Fortschritte in Diskriminierungsfragen
15.01.2018
Die rassistische H&M Werbung knüpft an krude evolutionsbiologische Argumente an. Sie schließt an die bis heute anhaltende historische Erfahrung Schwarzer Menschen an, als Tiere bezeichnet zu werden.
http://www.migazin.de/2018/01/15/h-m-werbung-wir-fortschritte
Nach der “Ehe für alle” kommt wohl die Freizügigkeit für alle
12.01.2018
Die gleichgeschlechtliche Ehe könnte demnächst in einem wichtigen, mitunter existenziellen Punkt der Hetero-Ehe gleichgestellt werden.
Der Generalanwalt des europäischen Gerichtshofs (EuGH) plädiert dafür, dass gleichgeschlechtliche Ehepartner*innen von EU-Bürger*innen dasselbe Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union genießen wie heterosexuelle Paare.
Studie: Europäer wünschen sich mehr Integration
12.01.2018
Viele Bürger sehen laut einer Studie die Globalisierung als Chance und Integration als wichtige Aufgabe der EU. Eine Politik der Abschottung und des Nationalismus ist für die meisten Europäer keine Antwort auf die Herausforderungen unserer globalisierten Welt.
Die Hürden der Einbürgerung: Deutsch werden
09.01.2018
Auf den Einbürgerungstest kann man sich vorbereiten wie auf eine Führerscheinprüfung. Mit gut der Hälfte richtiger Antworten hat man den Nachweis erbracht, sich mit Deutschland auszukennen.
Doch das ist für die Bewerber um die deutsche Staatsbürgerschaft das geringste Problem…
Bildungskonzepte für die Zukunft: Universität Bremen startet Forschungsprojekt zu Migration und Schule
08.01.2018
Die Untersuchung des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 656.000 Euro gefördert.
„Wir bringen Kindern das Falsche bei“
08.01.2018
In fast allen Familien gibt es Migrationserfahrungen. Der Forscher Christoph Rass verleiht Schüler*innen in Workshops einen neuen Blick auf ihre Familiengeschichte.
Familiennachzug: Wie Länder in Europa damit umgehen
08.01.2018
Ein Knackpunkt bei den Sondierungsgesprächen von Union und SPD über eine Regierungsbildung im Bund ist der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus.
Ein gemeinsamer Weg zeichnet sich bisher nicht ab. Wie gehen andere europäische Länder mit dieser Frage um?
Rassismus unter dem Deckmantel der Antisemitismuskritik
03.01.2018
Antisemitismuskritik wird für ein rassistisches Spiel instrumentalisiert. Der “Muslim” steht als Feind im Zentrum der Debatte, während der israelisch-palästinensische Konflikt in den Hintergrund gerät.